Green Diamonds describes the transformation journey in a sicio ecological way for people, communities and organisations driven by project pilots
Green Diamonds describes the transformation journey in a sicio ecological way for people, communities and organisations driven by project pilots

“8 Währungen“ im internen Genossenschaftlichem Umfeld

Vielleicht geht es Euch auch so wie mir vor 4 Jahren. Der Gedanke reifte nochmals ein neues Projekt zu initiieren bei dem die Ökologie, das Gemeinwohl, die gute Nachbarschaft eine Rolle spielen sollten. Es ging nicht um Hochglanz Exposees und Gewinnmaximierung. Es ging um ein ganzheitliches Konzept getrieben von „bürgerschaftlichem“ Engagement.

Früh war da klar, dass dies viel Energie, Kreativität und Zeit „kosten“ wird. Interessant das wir auch hier von Kosten sprechen. Und da erinnerte ich mich an das Modell der 8 Währungen http://www.appleseedpermaculture.com/8-forms-of-capital/ von Ethan Roland & Gregory Landua.

Die 8 Währungen

8_Currencies

Für einige diese Währungen gibt es Wechselkurse. Ich kann für eine Teilnahmegebühr einen Kurs besuchen und mich bilden (lassen); also finanziell gegen intellektuell oder ich verkaufe meine Erträge vom Feld; bedeutet Lebensbedarf gegen finanziell. Für andere Formen wird es intransparent z.B. die Mitgliedschaft in einem Verein – finanziell gegen kulturell.

Fest steht, das wir uns ständig in diesem Wechselspiel der 8 Währungen bewegen auch wenn wenn wir den Kontostand – also die Bilanz – oft nur im finanziellen Überwachen.

 

Arbeit bzw. Zeit als Währung

Ein wesentlicher Bereich ist der Wechselkurs zwischen (Arbeits-)Zeit und Geld. Dabei kommen oft die Komponenten Erfahrung, Bildung, Knappheit, Verfügbarkeit und Verantwortung mit zum Tragen.  

Siehe auch https://timebanks.org/timebankingabout/

Durch ein „Time-Bank-System“ kann Transparenz über das zeitliche Engagement geschaffen werden. Im einfachsten Fall wird unabhängig von der Tätigkeit oder dem Resultat der Tätigkeit jede Stunde gleich gewertet.

Neben dieser reinen Tauchwirtschaft sollte auch der Bedarf an finanziellen Ressourcen beachtet werden. Bringt sich beispielsweise ein Mensch in die Gruppe ein über das ehrenamtliche Maß hinaus und bedeutet das, das er sein weiteres Engagement zur Erlangung notwendiger Finanzieller Ressourcen reduziert, so bedarf es eines finanziellen Ausgleichs.

Wechselkurs von Zeit zu Geld

Für diesen Wechselkurs gibt es in industriellen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts unzählige Arten der Bewertung die durch große Interessensvertretungen (z.B. Gewerkschaften) verhandelt werden. Grundlage bildet die soziale Marktwirtschaft. Dieser sind Gemeinschaften auch im Außenverhältnis unterworfen, z.B. wenn externe Dienstleister beauftragt werden.

 

6-Stufem Modell – Wechselkurs im Innenverhältnis

Im Innenverhältnis sollte ein Bewertungs-System idealweise vereinbart und transparent gemacht und werden.

Als Grundlage der Diskussion kann dieses 6 Stufenmodel herangezogen werden. Freilich wirkt dies sehr mathematisch theoretisch, es verhilft aber zu einer strukturierten Diskussion und Wertschätzung der verschiedenen Tätigkeiten

Stufe 1 – Grundwert

Der Grundwert wird z.B. über den Mindestlohn definiert: 1 Std = 9.60 €.
Im Grundwert sind auch die klassischen Elemente wie körperliche Belastung, Nachzulage etc. zu berücksichtigen.

Stufe 2 – Erfahrung und Know-how 

Der Grundwert wird um Know-how und Erfahrung, ggf. ergänzt  um Arbeitsmittel und Infrastruktur; also z.B. bereits investierte Zeit für Ausbildung in der Vergangenheit.
Bsp. Wohnprojektberater:  1 Jahr Ausbildung.

In dieser Stufe sind auch die Aufwendungen für eine ggf. freiberufliche Stellung wie Steuer und Versicherung enthalten. Diese liegt i.d.R. bei plus 100% oder Faktor 2.

Der F2 wird von der Gruppe für die verschiedenen Tätigkeiten vereinbart.  

1 Std. 9.60 € *  2 = 19.20 €

Stufe 3 – Verantwortung und Verfügbarkeit 

Erweiterung der Stufe 2 um Verantwortung und die Garantie der Verfügbarkeit verbunden mit der Ersatzbeschaffung.
Beispiel Geschäftsführender Vorstand der Genossenschaft

1 Std. 9.60 € * 2 * 1.5 = 23.40 €

Stufe 4 – Knappheit

Bewertung der Knappheit. Hier tauchen wir voll in den Markt ein. Man geht dorthin, wo am besten bezahlt wird. Diesen Aspekt sollte die Gruppe langfristig im Auge behalten und das Risiko der Knappheit vermeiden, z.B. durch eigene Ausbildungsanstrengungen. Für ein Gemeinschaftliches Projekt sollt der Knappheitsfaktor nicht angezogen werden, also bei 1 bleiben.

Stufe 5 – Ausgleich mit den 7 anderen Währungen

Erhält man im Rahmen der Tätigkeiten neben der finanziellen Währung auch einen Ausgleich („Bezahlung“) über die andere 7 Währungen, so sollte auch dies dann reduzierend mit einfließen.

Stufe 6 – Bedürftigkeit (soziale Komponente) 

Die Bedürftigkeit F6 kann kleiner oder größer 1 sein und sich über die Zeit verändern. Hier geht es insbesondere darum die persönliche individuelle Situation gut anzuschauen. Dies betrifft i.d.R. besonders die Tätigkeiten die Nahe am Grundwert liegen.

Schaut man nun auf dieses umfangreiche System, so ist man schnell geneigt wieder zurück auf ein Referenzsystem orientiert am Marktpreis zu gehen. Je nachdem um welche Tätigkeiten es sich handelt sind die Marktpreise leicht zu ermitteln. Eine Std. Buchhaltung kostet z.B. 60 € + MwSt.. Ganz einfach, oder?

Sicher ist dieser Prozess „aufwendig“ aber meiner Einschätzung nach hilfreich für den internen Gruppenprozess und die Wertschätzung der Aufgaben und der Menschen, die diese Aufgaben erledigen. Er sollte von kompetenter Stelle moderiert werden.

Anbei ein Beispielhafte Bewertung für den Geschäftsführenden Vorstand.

2021_honorar_rechner

Kombiniert man diese Verfahren mit soziokratischen Entscheidungsfindungen und wählt man eine rollenbasierte Governance führt dies zu besprochenen und für fair empfundenen „Bezahlungen“. Gleichwohl besteht das Risiko auch hier wieder zu sehr ins monetäre System abzugleiten. Dem gilt es durch immer wiederkehrendes Bewusstsein der 8 Währungen entgegen zu wirken.  

Eine alternative Haltung zu Geld

Welche Haltung kann in diesem Prozess hilfreich sein. Nachfolgend eine Gegenüberstellung von traditionell zu „alternativ“.

Traditionell

Alternativ

Das ist mein Stundensatz!

Jeder hat seine Stärken und trägt zum Gesamten bei.

Ich werde nicht gerecht bezahlt

Ich würde gerne mehr von der Gemeinschaft profitieren (in den anderen 7 Währungen)

Das ist Dein Job

Ich übernehme diese Aufgabe für die nächste Zeit. Danach übernimmt ein anderer aus der Gruppe

Wir haben kein Geld

Wir können wir eine Time Bank aufbauen und Werte ansparen

Das ist zu teuer

Lasst uns gemeinsam besprechen, was uns das Wert ist

Das können wir selbst

Finden wir die Menschen, die die Aufgabe „professionell“ übernehmen können.

Das kann MAN im Ehrenamt machen

Achten wir auf die Belastbarkeit in unserer Gruppe.

Ich dachte Du tust das?

Mittels soziokratischen Strukturen Arbeitskreise bilden, die Aufgaben zuordnen und abarbeiten.

 

Der Prozess von der Honorierung zur Wertschätzung

Um dieses System nachhaltig in einer Gruppe einzuführen unterscheide ich 3 Phasen.

Die Phase der Wertermittlung beschäftigt sich mit den notwendigen Tätigkeiten und ggf. der Bündelung auf eine Rolle. Die Bündelung dient der Vermeidung von Schnittstellen und Abstimmungsbedarf. Als Ergebnis liegt eine Rollenbewertung idealerweise über verschieden der 8  Währungen vor.

 

Prozess der Wertermittlung

Die 2. Phase befasst sich mit der Besetzung der Rolle durch Menschen. Jeder hat die Gelegenheit sich zu bewerben oder soziokratisch andere vorzuschlagen. Dabei gibt es einen Abgleich der Bewertung über die Faktoren mit den verfügbaren Personen. Die verfügbaren und wollenden Personen können sich zu Ihrer individuellen Situation äußern. Am Ende wird die „Laufzeit“ der Wahl vereinbart.  

In der 3. Phase geht es um den regelmäßigen Austausch von Bedürfnissen und Erwartungen. Von Belastungen und Unterstützung. Ich nenne dies Phase die Wertschätzungsphase. Am Ende steht ggf. eine inhaltliche Anpassung der Rolle und die Neuwahl.

 

 

Ich freue mich auf Eure Kommentare und Hinweise 

Roland Ehry; Wangen 16.2.2021